Beschreibung
Die Hartlöterprüfung mit Theorieschulung ist ein umfassendes Programm, das speziell für angehende Hartlöterinnen konzipiert wurde, um sie optimal auf ihre zukünftigen Aufgaben in der technischen Gasinstallation vorzubereiten. In diesem Kurs wirst Du nicht nur die theoretischen Grundlagen des Lötens wiederholen, sondern auch praktische Fähigkeiten entwickeln, die für die Herstellung von qualitativ hochwertigen Lötverbindungen unerlässlich sind. Die Schulung erfolgt gemäß der NORM EN ISO 13585, die sicherstellt, dass Du alle erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten erwirbst, um in der Praxis erfolgreich zu arbeiten. Zu Beginn des Kurses wirst Du in die grundlegenden theoretischen Aspekte des Lötens eingeführt. Dies umfasst die Einteilung des Lötens nach Temperatur, Verfahren und Lötspaltform, sowie die Auswahl geeigneter Lote und Flussmittel. Du wirst lernen, wie wichtig die Reinigung der Materialien vor dem Löten ist und welche Sicherheitsvorkehrungen beim Umgang mit einer Autogenanlage zu beachten sind. Darüber hinaus behandeln wir die grundlegenden Normen beim Löten in der Rohrinstallation und deren Geltungsbereiche. Diese theoretischen Kenntnisse sind entscheidend, um die anschließende Zertifizierungsprüfung erfolgreich abzulegen. Die Prüfung wird unter Aufsicht des TV AUSTRIA durchgeführt und besteht aus einer theoretischen sowie einer praktischen Prüfung in einer Werkstatt. Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses erhältst Du ein anerkanntes Personenzertifikat, das Deine Fähigkeiten im Bereich Hartlöten offiziell bestätigt. Dieses Zertifikat stärkt Deine Position auf dem Markt und eröffnet Dir neue berufliche Möglichkeiten in der Gasinstallation, Medizingastechnik, Kältetechnik und Heizungstechnik, insbesondere im Bereich Wärmepumpentechnik und thermische Solarheizungen. Ein weiterer wichtiger Aspekt des Kurses ist die Möglichkeit zur Re-Zertifizierung. Die NORM EN ISO 13585 legt fest, unter welchen Bedingungen die Verlängerung des Zertifikats möglich ist. Durch Prüfberichte über zerstörende oder zerstörungsfreie Prüfungen, die in der Praxis jedoch selten durchgeführt werden, kannst Du Dein Zertifikat um weitere drei Jahre verlängern. Bei uns hast Du die Möglichkeit, nach dem Kurs eine praktische Prüfung abzulegen, um Dein Zertifikat zu erneuern. Um an der Hartlöterprüfung mit Theorieschulung teilzunehmen, bring bitte Deine persönliche Schutzausrüstung sowie einen Lichtbildausweis mit. Dieser Kurs ist eine wertvolle Investition in Deine berufliche Zukunft, die Dir nicht nur neue Kenntnisse vermittelt, sondern auch Deine Karrierechancen erheblich verbessert.
Tags
#Zertifizierung #Prüfung #Heizungstechnik #Kältetechnik #Re-Zertifizierung #Rezertifizierung #Hartlöten #Gasinstallation #Sicherheitsunterweisung #WärmepumpentechnikTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an Mitarbeiterinnen der technischen Gasinstallation, insbesondere in den Bereichen Medizingastechnik, Kältetechnik und Heizungstechnik. Auch Personen, die eine Löterprüfung in der Rohrinstallation benötigen und über die erforderlichen Handfertigkeiten verfügen, sind herzlich willkommen. Der Kurs ist ideal für alle, die ihre beruflichen Qualifikationen erweitern und sich auf dem Arbeitsmarkt hervorheben möchten.
Die Hartlöterprüfung ist ein wichtiger Bestandteil der technischen Gasinstallation und umfasst das Löten von Rohren und Bauteilen, die für die sichere und effiziente Übertragung von Gasen verantwortlich sind. Die Norm EN ISO 13585 legt die Anforderungen an die Qualifikation von Hartlötern fest und stellt sicher, dass diese über das notwendige Wissen und die praktischen Fertigkeiten verfügen, um qualitativ hochwertige Lötverbindungen herzustellen. Der Kurs vermittelt sowohl theoretische als auch praktische Kenntnisse, die für die Durchführung von Lötarbeiten unerlässlich sind.
- Was sind die grundlegenden Normen beim Löten in der Rohrinstallation?
- Welche Sicherheitsvorkehrungen müssen beim Umgang mit einer Autogenanlage getroffen werden?
- Wie wird das Löten nach Temperatur, Verfahren und Lötspaltform eingeteilt?
- Welche Lote und Flussmittel sind für verschiedene Anwendungen geeignet?
- Warum ist die Reinigung der Materialien vor dem Löten wichtig?
- Was sind die Voraussetzungen für die Re-Zertifizierung nach NORM EN ISO 13585?
- Welche theoretischen Grundlagen werden im Kurs behandelt?
- Wie ist der Ablauf der Zertifizierungsprüfung?
- Was sind die Vorteile des Personenzertifikats für Deine Karriere?
- Welche praktischen Fähigkeiten werden im Rahmen des Kurses vermittelt?